Die Beschwichtiger-Strategie (englisch Fawn-Response) ist ein oft übersehener Mechanismus zur Bewältigung von Traumasituationen. Die Beschwichtiger-Strategie, auch „Gefallen wollen“ oder „Unterwerfung“ genannt, stellt eine adaptive Strategie dar, um in einer Situation, in der man mit einem Täter gefangen ist, Sicherheit zu suchen und Schaden zu vermeiden.
In diesem Artikel tauchen wir in die Tiefen der Beschwichtiger-Strategie ein und beleuchten ihre Erscheinungsformen und Auswirkungen auf das tägliche Leben. Unser Ziel ist es, Verständnis und Empathie zu fördern und gleichzeitig Einblicke in therapeutische Interventionen zu geben, die Betroffenen auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung und zur Wiedererlangung ihres authentischen Selbst unterstützen können.
Die Beschwichtiger-Strategie – Hintergrund
Die Beschwichtiger-Strategie ist ein adaptiver Überlebensstil, der darauf abzielt, den Täter zu beruhigen und auf diese Weise die Situation für das Traumaopfer sicherer zu machen. Dies gilt in Situationen, in denen das Opfer mit dem Täter in einer Falle sitzt und Flucht oder Kampf wahrscheinlich keinen Erfolg haben wird.
Diese Strategie entwickelt sich meist in der frühen Kindheit, wenn das Kind versucht, die Beziehung zu seinen Eltern/Betreuern sicherer zu gestalten, indem es alles daran setzt, seinen Betreuern zu gefallen. Es kann sich auch während eines längeren Traumas entwickeln, wenn Opfer versuchen, den Täter zu besänftigen und auf diese Weise ein Minimum an persönlicher Entscheidungsfreiheit aufrechtzuerhalten. Ein Beispiel wäre das sogenannte Stockholm-Syndrom.
In der akuten Schocksituation kann die Beschwichtiger-Strategie unterwürfiges Verhalten umfassen, das darauf abzielt, aggressive Handlungen des Täters zu verhindern oder zu unterbrechen. Diese Verhaltensweisen sind vielfältig und differenziert und beinhalten eine Mischung aus Aktivität und Selbstaufgabe:
- Am einen Ende des Spektrums finden wir Verhaltensweisen wie „automatischer Gehorsam und hilflose Nachgiebigkeit“, dabei kann es sich eher um mechanische Verhaltensweisen handeln. Gleichzeitig zeichnet sich die Körpersprache möglicherweise durch „Bücken, Augenkontakt vermeiden und im allgemeinen körperlich kleiner und daher nicht bedrohlich“ zu erscheinen (cf. P. Ogden et al, 2006).
- Am anderen Ende des Spektrums finden wir anspruchsvolle Interaktionen, die (für Beobachter, die den Kontext nicht kennen!) wie freiwilliges soziales Engagement aussehen und eine Mischung aus automatischen Fähigkeiten und geschickter Verhandlungstaktik erfordern.
Diese ausgefeilteren Taktiken laufen darauf hinaus, eigene Impulse und Emotionen weitgehend aufzugeben. Die Interaktion finden nicht auf Augenhöhe statt. All diese Verhaltensweisen haben die Funktion, die unsichere Beziehung zum Täter (oder allgemeiner zu anderen Menschen) etwas sicherer zu machen und negative Folgen zu verhindern.
Man kann die Hypothese aufstellen, dass das zugrunde liegende Nervensystem des Opfers stark aktiviert ist (sympathische Reaktion), gleichzeitig aber auch starke Elemente des Aufgebens vorhanden sind (parasympathische, dorsal-vagale Reaktion). Es ist auch zu beobachten, dass auch der Muskeltonus in erheblichem Maße nachlässt.
Symptome von PTSD und Entwicklungstrauma
Die Beschwichtiger-Strategie als PTSD- oder Entwicklungstrauma-Symptom ist durch den überwältigenden Wunsch gekennzeichnet, anderen zu gefallen und deren Bedürfnisse über die eigenen zu stellen. Diejenigen, die diese Reaktion an den Tag legen, stellen möglicherweise fest, dass sie in ihrem täglichen Leben übermäßig entgegenkommend sind, Konflikte um jeden Preis vermeiden und ständig nach Bestätigung und Zustimmung von anderen suchen.
Innerlich kann es zu chronischen Schuld- und Schamgefühlen, einem verminderten Selbstwertgefühl und Schwierigkeiten bei der authentischen Selbstdarstellung kommen. Möglicherweise haben Betroffene keinen Zugang zur Wut. Sie opfern möglicherweise gewohnheitsmäßig ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Werte, um Beziehungen aufrechtzuerhalten oder Konfrontationen zu vermeiden, und gefährden dabei letztendlich ihr Wohlbefinden.
Betroffene haben oft Schwierigkeiten, ihre eigenen Vorlieben durchzusetzen und ein gesundes Selbstbewusstsein zu bewahren. Möglicherweise sind sie nicht in der Lage, ihre Grenzen zu verteidigen, nehmen zu viele Lasten auf sich und geraten in co-abhängige Beziehungen.
Äußerlich können Betroffene gegenüber anderen ein übermäßig besänftigendes und beschwichtigendes Verhalten an den Tag legen, obwohl sie sich in einem vergleichsweise sicheren Beziehungs-Kontext befinden. Insgesamt verhalten sie sich wie ein Placator-Typ (Virginia Satir-Kategorien), nehmen wenig Platz mit ihrem Körper ein und nehmen in Gesprächen weniger Platz ein.
Dominante (und missbräuchliche) Personen suchen sich gern Opfer mit Beschwichtigungstendenzen. Auf der anderen Seite können Menschen, die eine Beziehung auf Augenhöhe suchen, über mangelnde Eigeninitiative, fehlendes Rückgrat und allzu zuvorkommendes Verhalten genervt sein. Die Person selbst könnte unter häufigen Grenzverletzungen und der Wiederholung früherer Verstöße leiden.
PTSD und Entwicklungstrauma angehen – Selbstbehauptung statt Bitte und Beschwichtigung
Um die Beschwichtiger-Strategie in der Therapie anzugehen, wird ein sicherer Raum geschaffen, in dem Betroffene ihre Muster erforschen und die Gründe für die Übernahme dieses Bewältigungsmechanismus verstehen können.
Die Therapie beginnt oft mit Emotionen und Verhaltensweisen im täglichen Leben, bei denen die Person gerne etwas ändern und selbstbewusster sein möchte. Dies baut nach und nach Sicherheit auf und ermöglicht die Anerkennung der Überlebensstrategien.
Dies legt den Grundstein für die Neuverhandlung von zugrunde liegenden Schocktraumas. Alternativ – Im Falle eines Entwicklungstraumas – geht es darum, die Qualität der elterlichen Beziehung neu zu bewerten und eine neue Beziehung zum adaptiven Überlebensstil zu finden, der als Kind in dieser Umgebung notwendig war.
Traumafokussierte Therapietechniken wie Somatic Experiencing® können dabei helfen, das ursprüngliche Trauma zu verarbeiten und Selbstmitgefühl aufzubauen. Ansätze wie Bodynamic® können dabei helfen, gesunde Grenzen zu setzen und Durchsetzungsfähigkeit und Positionierung gegenüber anderen zu fördern.
- Stärkung des Körper-Ichs und des individuellen Ich zur Stärkung des Persönlichkeitskerns
- Das Körper-Ich entwickeln: Arbeiten Sie daran, die Zentrierung, Erdung und Grenzen zu stärken – Arbeiten Sie mit Bodynamic Übungen, um diese Ich-Funktionen des Muskelsystems zu stärken.
- Das individuelle Ich entwickeln: Arbeiten Sie daran, ein inneres Gefühl für Bedürfnisse und Impulse aufzubauen. Arbeiten Sie an der Entscheidungsfindung und positionieren Sie diese Entscheidungen gegenüber anderen.
- Emotionen im täglichen Leben verarbeiten
- Mit Scham und Schuld umgehen.
- Gesunde Wut wiederentdecken.
- Neuverhandlung des zugrunde liegenden Schocktraumas
- Schaffen Sie Raum für die unterdrückte / dissoziierte emotionale Belastungen und integrieren Sie diese, d. h. versuchen Sie, Wut, Angst usw. zu integrieren.
- Die Überlebensstrategien anerkennen und integrieren.
- Neuverhandlung des zugrunde liegenden Entwicklungstraumas
- Die Beziehung zu den Eltern neu bewerten – erkennen, welche Bedürfnisse nicht erfüllt wurden und welche Art von Missbrauch erlitten wurde.
- Schaffen Sie Raum für unterdrückte/dissoziierte emotionale Belastungen und integrieren Sie sie wieder, d. h. versuchen Sie, Wut, Angst usw. zu integrieren. – Achten Sie auch auf Scham und kompensatorischen Stolz und schaffen Sie Raum für gesunde (rote) Scham.
- Reaktivierung relevanter Muskeln, um Bedürfnisse, Impulse und eigene Entscheidungen wieder ins Gleichgewicht zu bringen
- Wiederherstellung der Beziehung zu allein gelassenen Teilen der Persönlichkeit
- Arbeiten Sie mit Teilen, die sich zurückgezogen haben, um mit dem Schock oder dem Entwicklungstrauma umzugehen
- Dazu gehört normalerweise auch die Arbeit mit dem inneren Kritiker, dem Teil, der denkt, man sei nicht gut genug, wenn man nicht andere glücklich macht. Möglicherweise gibt es noch weitere Anteile, die mit der Aufgabe der eigenen Persönlichkeit nicht zufrieden sind.
- Etablieren Sie Selbstfürsorge im Hier und Jetzt.
- Bauen Sie innere Stärke auf, um gesunde Beziehungen zu anderen aufzubauen
- Aktivierung der Ich-Funktionen Selbstbehauptung, Positionierung, soziales Gleichgewicht und zwischenmenschliche Fähigkeiten, um sich heute im Leben neu zu positionieren.
- Bodynamic-Übungen, um diese Ich-Funktionen über die Muskulatur zu stärken.
- Praktische Konfliktlösung im täglichen Leben
- Lernen Sie, Konflikte und Beziehungsprobleme im Alltag zu bewältigen.
- Entwickeln Sie praktische Fähigkeiten zur Selbstbehauptung und Konfliktlösung.
- Posttraumatisches Wachstum: Selbstkonzept und Identität neu bewerten
- Entwickeln Sie ein Selbstverständnis davon, jemand zu sein, der sich um seine eigenen Bedürfnisse/Impulse kümmert, bevor er sich um andere kümmert
Quellen / weitere Literatur
Ogden, P., Pain, C., & Fisher, J. (2006). A sensorimotor approach to the treatment of trauma and dissociation. Psychiatric Clinics of North America, 29(1), 263–279. https://doi.org/10.1016/j.psc.2005.10.012
(available at http://www.franweiss.com/pdfs/sensorimotor_ogden_etal_2006.pdf)
Walker, P. Codependency, Trauma and the Fawn Response;
https://www.pete-walker.com/pdf/CodependencyTraumaFawnResponse.pdf