Was ist ein Entwicklungstrauma?
Bei Entwicklungstraumata handelt es sich um Traumata, die während kritischer Entwicklungsphasen, d. h. von der frühen Kindheit bis einschließlich der Teenagerzeit, erlebt werden und die Themen betreffen, die sich normalerweise in diesen Phasen entwickeln.
Entwicklungstrauma umfasst die Auswirkungen problematischer sozialer Interaktionen mit Bezugspersonen und wichtigen anderen Menschen. Das Kind wird typischerweise versuchen, eine Anpassung, einen Kompromiss zu finden, um seine Würde zu wahren und zumindest ein gewisses Maß an Verbindung zu seinen Bezugspersonen aufrechtzuerhalten.
- Beispiele für ein Entwicklungstrauma sind die Entwicklung unsicherer vermeidender oder unsicherer ambivalenter Bindungsstile. Weitere Beispiele könnten die Beschwichtiger-Strategie, die Überidentifikation mit Leistung oder bestimmten Aspekten der Sexualität sein.
- Manchmal passieren diese emotionalen Verletzungen trotz der besten Absichten der Bindungspersonen. Ein Beispiele dafür ist, wenn ein Kind ins Krankenhaus muss, um eine körperliche Krankheit zu heilen, es dabei aber von seinen Eltern getrennt wird und dadurch starke Angst vor Verlassenheit entwickelt.
Entwicklungstraumata können später im Leben problematisch werden, wenn diese Erfahrungen zu unflexiblen und sich wiederholenden Verhaltensmustern und Persönlichkeitsstilen führen.
In der frühen Kindheit gibt es oft keine expliziten Erinnerungen. Zudem kann das Entwicklungstrauma selbst subtil sein – die Person weiß möglicherweise nicht einmal, dass sie traumatisiert war oder dass die Interaktionen nicht „normal“ oder „in Ordnung“ waren. Ein solches unbewusstes Trauma kann tiefgreifendere Auswirkungen auf Verhaltensmuster und Persönlichkeit haben als sichtbare Schocks.
Schwere Belastungserlebnisse in der Kindheit/Jugendzeit wie offene Gewalt, sexualisierte Gewalt, Vernachlässigung, verbaler oder körperlicher Missbrauch fallen in den Bereich des Schocktraumas. Diese Schocktraumata können zu PTBS führen. Im Kindesalter haben sie zusätzlich erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung. Ein Schocktrauma in Verbindung mit einem Entwicklungstrauma kann eine komplexe Wechselwirkung zwischen Schock und Entwicklungstrauma hervorrufen, die allgemein als komplexe posttraumatische Belastungsstörung (Complex-PTSD) definiert wird und über ein Entwicklungstrauma hinausgeht.
Entwicklungswunden haben auch eine starke kulturelle Komponente – z.B. war es bis in die 1970er Jahre in vielen westlichen Ländern üblich, das Kind nach der Geburt von der Mutter zu trennen, mit der Absicht, der Mutter Ruhe zu geben. Damit fehlt dem Baby eine positive Bindungserfahrung direkt nach der Geburt. In den letzten Jahren wurde die Schulerfahrung vieler Kinder durch Covid-Lockdowns unterbrochen – dadurch wurde den Kindern der Kontakt zu Gleichaltrigen in einer Entwicklungsphase vorenthalten, in der der Kontakt zu Freunden für die Entwicklung von Fähigkeiten, sich in die Gesellschaft einzufügen, von entscheidender Bedeutung ist.
Was fehlt oder verletzend ist, bleibt oft außerhalb des Bewusstseins und das Kind entwickelt unbewusste Bewältigungsmechanismen, um bestmöglich mit der Situation umzugehen.
Symptome von Entwicklungstrauma
Das Erkennen der Symptome eines Entwicklungstraumas ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Heilung und Wiederherstellung. Zu diesen Symptomen können gehören:
- Wiederkehrende Verhaltensmuster, die nicht veränderbar erscheinen
„Ich würde gerne mein Verhalten ändern, aber ich schaffe es nicht.“ – Solche Muster sind oft das Ergebnis unflexibler Bewältigungsmechanismen. Diese wurden oft für Kindheitssituationen entwickelt, die außerhalb des bewussten Erinnerung bleiben. - Beziehungs- und Vertrauensprobleme
Schwierigkeiten, gesunde Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten, sich von anderen getrennt oder distanziert fühlen, Bindungsprobleme wie das Erleben von Angst und Unruhe in engen Beziehungen, Unfähigkeit, anderen zu vertrauen - Dysfunktionale Bewältigungsmechanismen / Süchte
Sich auf selbstzerstörerisches Verhalten einzulassen, einschließlich Drogenmissbrauch, Selbstverletzung oder zwanghaftes Verhalten, um mit emotionalem Schmerz umzugehen. - Mangelnde emotionale regulation
Schwierigkeiten beim Umgang mit Emotionen, starke Stimmungsschwankungen und das Gefühl, selbst von geringen Stressfaktoren überwältigt zu werden. - Probleme mit Selbstwertgefühl und Identität
Ein Bedürfnis, einen vermeintlichen Mangel an Selbstwertgefühl auszugleichen. Mangelndes Selbstvertrauen und vermindertes Selbstbewusstsein. - Fehlregulation des Körpers und des Nervensystems
Stresssymptome, also eine Über- oder Unteraktivierung des vegetativen Nervensystems, wie Bluthochdruck, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, chronische Schmerzen oder andere unspezifische somatische Beschwerden ohne physiologische Ursache. - Ein Gefühl der Resignation, des Aufgebens
Die Person hat angesichts scheinbar unvermeidlicher Widrigkeiten aufgegeben und resigniert. Diese Haltung wirkt sich auf das Bewältigen normaler Lebensherausforderungen aus.
Ein typischer Ausdruck eines subtilen Entwicklungstraumas wären Glaubenssysteme in der Form „So ist das Leben“ oder „So funktioniert die Welt“.
Die Arbeit mit Entwicklungstrauma
Oft besteht ein erster Schritt in der Therapie darin, das tatsächliche Entwicklungstrauma und seine Auswirkungen auf das Leben zu erkennen und ins Bewusstsein zu rücken.
Das Trauma benennen
Bei den subtileren Formen von Entwicklungstraumata ist die Benennung des Traumas besonders wichtig. Für das Kind, das in den frühen Jahren noch nichts anderes kennt, werden Erfahrungen oft als „normal“ wahrgenommen, auch wenn eine dritte Person offensichtliche Funktionsstörungen erkennen könnte. Ein typischer Satz wäre „In meiner Kindheit war alles o.k.“ oder „Wir waren eine normale Familie“ – obwohl vieles eben für das Kind nicht o.k. war.
Die Auswirkungen des Traumas erkennen
Erfahrungen in kindlichen Entwicklungsphasen können starke Auswirkungen haben.
- Zunächst kann es zu Störungen u.a. in den folgenden Bereichen kommen: Bildung einer sicheren Bindung, Aufbau einer positiven Beziehung zum eigenen Körper, das Erkennen eigener Bedürfnisse und Interessen, die Entscheidungsfähigkeit, die Entwicklung von Liebe und Sexualität, die Bildung von Normen und Werten sowie die Orientierung an Leistung oder Position in der Gruppe.
- Später im Leben können Kindheits- und Jugenderfahrungen tiefgreifende emotionale und psychologische Folgen haben und zur Entwicklung von Persönlichkeitsstilen und Bewältigungsmechanismen führen
Was in der Kindheit gelernt oder nicht gelernt wurde und was als Bewältigungsstrategie gelernt wurde, kann einige Zeit lang funktionieren. Später im Leben kann es sein, dass Bewältigungsmechanismen nicht mehr funktionieren, übertrieben werden oder Nebenwirkungen entwickeln.
Die Auswirkungen eines Entwicklungstraumas können sich auf verschiedene Weise manifestieren und sich auf die allgemeine Funktionsweise und Beziehungen eines Menschen auswirken.
Behandlung mit körperorientierter Psychotherapie
Probleme im Zusammenhang mit Entwicklungstraumata erfordern einen umfassenden und ganzheitlichen Ansatz, der die Heilung erlittener Wunden, die Integration des Traumas und die Förderung einer gesunden Entwicklung im täglichen Leben ermöglicht.
Die vier Faktoren der Verarbeitung von Entwicklungstraumata
- Bewältigungsmuster akzeptieren und bewusst integrieren lernen
Sich des eigenen Verhaltens bewusst werden und beginnen, die guten Absichten dahinter zu akzeptieren. Bewältigungsmechanismen und Abwehrmechanismen bewusst einsetzen lernen. - Verarbeitung von Emotionen und emotionaler Ausgleich
Entwicklungsbedingte Verletzungen gehen oft mit tiefer Scham, Schuldgefühlen, Trauer oder Wut einher. Oftmals werden diese schwierigen Emotionen durch andere, akzeptablere Emotionen kompensiert. Diese emotionalen Schichten können im Rahmen einer Körperpsychotherapie erkundet und verarbeitet werden. - Somatische Verarbeitung und Integration traumatischer Erinnerungen
Zusätzlich zu den entwicklungsbedingten Verletzungen gibt es oft Schockerlebnisse. Techniken wie Somatic Experiencing können die Verarbeitung und Integration traumatischer Erinnerungen, die im Körper gespeichert sind, unterstützen. - Allmähliches Umlernen und Aufbau neuer Denk- und Verhaltensmuster
Aufbau von Körperressourcen zur Entwicklung wichtiger Ego-Funktionen. Finden und Üben besserer Bewältigungsmechanismen und funktionellerer Verhaltensweisen. Integration neu erlernter Verhaltensweisen in den Alltag.
Die vier Wegbereiter für Persönlichkeitsveränderung
- Sicherheit und Vertrauen schaffen
Finden Sie einen sicheren und vorurteilsfreien Raum, in dem Sie Ihre Erfahrungen und Emotionen in Ihrem eigenen Tempo erkunden können. Dies kann in einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung geschehen. - Verbesserung der Selbstwahrnehmung
Indem Sie sich mit Körperempfindungen verbinden und Achtsamkeit üben, können Sie ein tieferes Verständnis Ihrer Emotionen, Gedanken und Reaktionen entwickeln und so gesündere Entscheidungen treffen. - Regulierung des Nervensystems
Körperorientierte Techniken können dabei helfen, das Nervensystem zu regulieren, so dass Sie gespeicherte Traumaenergie schrittweise freisetzen und neue Muster der Belastbarkeit und Selbstregulation entwickeln können. - Bindung und Beziehungen stärken
Wir betonen die Bedeutung der Reparatur von Bindungsverletzungen. Der Aufbau sicherer Verbindungen in der Gegenwart wird gesündere Beziehungen und ein größeres Zugehörigkeitsgefühl fördern.
Der Beginn einer Therapie für Entwicklungstrauma kann ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Aufarbeitung der Lebensgeschichte, Selbstfindung und persönlichem Wachstum sein.