Die Komponenten der Emotion Scham
Lernen Sie 7 Komponenten der Scham kennen: Auslöser, Reaktion des Nervensystems, kognitive Prozesse, begleitendes Verhalten und Funktion der Emotion Scham.
Lernen Sie 7 Komponenten der Scham kennen: Auslöser, Reaktion des Nervensystems, kognitive Prozesse, begleitendes Verhalten und Funktion der Emotion Scham.
Verlegenheit, intensive Scham und chronische, toxische Scham – äußern sich unterschiedlich und erfordern unterschiedliche Ansätze zu ihrer Überwindung.
Die zeitliche Ordnung traumatischer Ereignisse hilft, neu auf die Vergangenheit zu blicken, Symptome zu verstehen und die Trauma-Aufarbeitung vorzubereiten.
Selbstmanagement von Emotionen: Wie kann ich lernen, unangenehme Emotionen loszulassen? Das „6S-Modell“: 6 Schritte um Emotionen zu verstehen & zu verarbeiten
Erdung, Orientierung zur Sicherheit und tiefes Atmen sind wichtige Techniken, um sich mit der Gegenwart zu verbinden und traumatischen Stress abzubauen.
Posttraumatisches Wachstum als Chance: Wie Trauma und Trauma-Integration zu neuem Lebenssinn sowie emotionalem und spirituellem Wachstum beitragen können.
Reduzieren Sie chronischen Stress und regulieren Sie Cortisol durch einen gesunden Tagesrhythmus, gesunde Ernährung und gezielte Muskelaktivierung.
Verbessern Sie Ihre Selbstregulation durch Balance von Aktivierung und Entspannung, bessere Strategien für Stressbewältigung, sowie Lösung von Trauma und PTBS.
Körperliche Integration and schrittweise Verarbeitung von im Körper gespeicherten Schocktraumata – Stärkung der Selbstregulation
Körperliche Integration von Entwicklungstrauma, Bindungstrauma – Stärkung des Körper-Ich durch Muskel-Aktivierung im Kontakt – Aufbau von bewussten Kompetenzen